Hinweis zum Urheberrecht 
Broschuere / Infomaterial zugänglich unter
URL: https://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2008/905/
Schriftliche Abiturprüfung Betriebswirtschaft : Hinweise und Beispiele zu den zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben
 
Weitere Beteiligte (Hrsg. etc.): Sieger, Mark-Stefan  
 
 
 

 
 
 
| SWD-Schlagwörter: |  
 | Hamburg , Betriebswirtschaftslehre , Schriftliche Prüfung , Reifeprüfung  | 
 
 
| DDC-Sachgruppe: |  
 | Erziehung, Schul- und Bildungswesen | 
 
 
| Sonstige beteiligte Institution: |  
 | Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Bildung und Sport, Amt für Bildung, Referat Berufliche Schulen (Hrsg.)  | 
 
 
| Dokumentart: |  
 | Broschuere / Infomaterial  | 
 
 
| Sprache: |  
 | Deutsch  | 
 
 
| Erstellungsjahr: |  
 | 2006  | 
 
 
| Publikationsdatum: |  
 | 27.05.2008  | 
 
 
| Kurzfassung auf Deutsch: |  
 | Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe in der Fassung der APO-AH 
vom 22.07.2003 sieht in der schriftlichen Abiturprüfung zentrale Aufgabenstellungen vor. Durch die 
„Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung“ erfolgt 
vorerst eine Beschränkung auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Spanisch, 
Latein, Gemeinschaftskunde, Biologie, Betriebswirtschaft (am Wirtschaftsgymnasium) sowie Technik 
(am Technischen Gymnasium), in denen zentrale Aufgaben gestellt werden. 
Aus dem Bildungsplan für das Wirtschaftsgymnasium – eingeführt im Jahr 2004 – ergibt sich als 
Zielsetzung für die profilgebenden Fächer 
● die Sicherung der allgemeinen Studierfähigkeit sowie 
● die Vermittlung einer berufsorientierten Bildung und einer umfassenden Handlungskompetenz. 
Handlungskompetenz wird hier verstanden als die Bereitschaft und Fähigkeit der Schülerinnen und 
Schüler, sich in gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht 
sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Durch den damit verbundenen didaktisch 
methodischen Leitgedanken der Handlungsorientierung sollen die Schülerinnen und Schüler im 
Rahmen des Unterrichts zu selbstständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben 
befähigt werden. Die so erworbenen Kompetenzen sollen sie auch in der Abiturprüfung nachweisen. 
In der hier vorgelegten ergänzenden Handreichung werden Ihnen somit Beispiele gezeigt, wie die 
Aufgaben für die schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Betriebswirtschaft ab dem Jahr 2007 formuliert 
werden. Dabei ist die Arbeitsgruppe von fiktiven Schwerpunktfestlegungen ausgegangen, die 
sich nicht auf einen konkreten Abiturjahrgang beziehen. 
Die jeweils aktuellen Abituraufgaben beziehen sich auf Schwerpunktthemen, die den Schulen jeweils 
am Ende der Vorstufe für das Abitur dieses Jahrganges von der Behörde für Bildung und Sport in 
einer eigenen dienstlichen Weisung zur Kenntnis gegeben werden. 
Das Neue liegt darin, dass die Aufgaben von einer komplexen Fallbeschreibung mit umfangreichem 
Arbeitsmaterial ausgehen, die Arbeitsaufgaben zum Teil komplexer gestellt sind, manchmal mehr als 
eine Lösung bzw. ein Lösungsweg möglich ist und auch methodisch andere Lösungswege ermöglicht 
(z.B. Mindmap, Flowchart erstellen). Daneben finden Sie die schon aus den bisherigen zentralen 
Abiturjahrgängen bekannten verbindlich definierten Arbeitsaufträge („Operatoren“). Durch letztere 
sollen vergleichbare Standards gesichert werden. 
Andreas Grell |