|
Schriftenreihe: #GIDSstatement
Nr. |
Titel |
Autor |
Jahr |
Band |
1 |
Energieautonomie von militärischen Liegenschaften : Wasserstoff als Enabler |
Bruhn, Claus-Jürgen |
2022 |
2022,9 |
2 |
Die Spionageabwehr der Bundeswehr : Gedanken zur Weiterentwicklung im Zeitalter der Massendaten |
Wiegel, Peter et al. |
2022 |
2022,1 |
3 |
Frauen an der Spitze regimekritischer Protestbewegungen im Libanon und Iran : Wo steht die feministische Außenpolitik? |
Sommerfeld, Marie-Theres |
2022 |
2022,10 |
4 |
Der Einsatz von "Foreign Fighters" in der Ukraine : Sicherheitsrisiko für Deutschland und Europa |
Beumler, Marie-Theres |
2022 |
2022,2 |
5 |
Hyperschallwaffen : zwischen Symbolcharakter und strategischer Begrenztheit |
Pleyer, Severin |
2022 |
2022,3 |
6 |
Humanitäre Hilfe und militärische Sicherheit : wie ein neuer Schiffstyp die Marine entlasten, Menschen retten und Klimaresilienz stärken könnte |
Boehmann, Arnaud |
2022 |
2022,4 |
7 |
Wars without LAWS : militärische KI jenseits der Killerroboter-Debatte |
Klaus, Matthias |
2022 |
2022,5 |
8 |
Neun Thesen zum Ukraine-Krieg : welche Schlüsse und Konsequenzen schon jetzt aus dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine gezogen werden können |
Bayer, Stefan |
2022 |
2022,6 |
9 |
Escalate to De-Escalate: ein Mythos über die russische Nuklearstrategie |
Meißner, Burkhard et al. |
2022 |
2022,7 |
10 |
Opération sentinelle : vom temporären Antiterroreinsatz zur neuen Daueraufgabe der französischen Armee |
Frick, Christian |
2022 |
2022,8 |
11 |
Streitkräfte der Zukunft : Energieautonomie durch Wasserstoff und Beitrag für die Entwicklung eines neuen Energiemarktes? |
Rappuhn, Thomas et al. |
2021 |
2021,12 |
12 |
Das "Indo" im Indo-Pazifik : Deutschlands verteidigungspolitische Beziehungen zu Indien |
Kollakowski, Tobias |
2021 |
2021,9 |
13 |
Die deutsche Rüstungsexportpolitik - Deutschland als verlässlicher Partner? |
Gutow, Joachim et al. |
2021 |
2021,8 |
14 |
Praxis, Rhetorik, Wissenschaft : über die Lehrbarkeit der Strategie |
Meißner, Burkhard |
2021 |
2021,7 |
15 |
Afghanische Ortskräfte - Aufnahme in Deutschland und dann? |
Müller, Wolfgang |
2021 |
2021,6 |
16 |
What strategic wargaming can teach us |
Sabin, Philip A. G. |
2021 |
2021,5 |
17 |
Eine Grand Strategy als strategischer Ansatz für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert |
Kocak, Deniz |
2021 |
2021,4 |
18 |
Strategische Autonomie Europas - Vision oder Utopie? |
Peddinghaus, Dirk |
2021 |
2021,3 |
19 |
Ansatzpunkte für eine strategische Ausrichtung der deutschen Sicherheitspolitik im Nahen Osten |
Beumler, Marie-Theres |
2021 |
2021,2 |
20 |
Was dürfen wir erwarten? : sicherheitspolitische Anmerkungen zum Koalitionsvertrag |
Bayer, Stefan et al. |
2021 |
2021,11 |
21 |
Das Heer muss dimensionsübergreifend denken, um als Teilstreitkraft weiterhin relevant zu sein : Anmerkungen zu den Operativen Leitlinien des Heeres |
Pawlak, Julian et al. |
2021 |
2021,10 |
22 |
Libanon: ein Land in Scherben - Hoffnungsträger Militär? |
Matzken, Heino |
2021 |
2021,1 |
23 |
Zur aktuellen Drohnendebatte - Überblick und Einschätzung bewaffneter Drohnen für Deutschland : mit anschließendem Factsheet: bewaffnete Drohnen - ein Überblick |
Franke, Ulrike E. et al. |
2020 |
2020,4 |
24 |
COVID-19 - die Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik |
Rogg, Matthias |
2020 |
2020,1 |
25 |
Von "Zero Problems with our Neighbours" to "Zero Friends" : die zunehmend herausfordernde Politik der Türkei im Nahen Osten und deutsche Handlungsoptionen |
Beumler, Marie-Theres |
2020 |
2020,10 |
26 |
Intervention statt Prävention als politisches Paradigma? |
Bayer, Stefan |
2020 |
2020,2 |
27 |
Überlegungen aus Anlass eines Virus |
Meißner, Burkhard |
2020 |
2020,3 |
28 |
Bewaffnete Drohnen: Kritik der Kritik |
Bayer, Stefan et al. |
2020 |
2020,5 |
29 |
Zur Nuklearstrategie Russlands : Übersetzung und Kommentar des Dekretes über Prinzipien der nuklearen Abschreckung |
Meißner, Burkhard et al. |
2020 |
2020,6 |
30 |
Nukleare Teilhabe - ungeliebter Pfeiler transatlantischer Sicherheit : zur Multidimensionalität einer grundlegenden sicherheitspolitischen Herausforderung |
Volz, Bastian |
2020 |
2020,7 |
31 |
Der Friedensvertrag zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Israel : neue Aussichten auf dauerhaften Frieden in der Region? |
Peddinghaus, Dirk |
2020 |
2020,8 |
32 |
Strategie und die Untrennbarkeit von Räumen : Geostrategie in den Nationalen Sicherheitsstrategien der USA, Chinas und Russlands und deren Auswirkung auf die Sicherheitspolitik Deutschlands |
Schmäl, Oliver et al. |
2020 |
2020,9 |
33 |
Finanzielle Mittelausstattung der Verteidigung in Deutschland : neue Impulse für eine festgefahrene Debattenlage |
Bayer, Stefan |
2019 |
2019,1 |
34 |
Agilität: Mehr als ein Hype! |
Horstmann, Ove et al. |
2019 |
2019,5 |
35 |
Klimaschutzpolitik vor dem Scheitern |
Bayer, Stefan et al. |
2019 |
2019,4 |
36 |
Strategische Partnerschaft oder Herausforderung? : Deutschlands China-Politik braucht einen stabilen europäischen Rahmen |
Gareis, Sven Bernhard |
2019 |
2019,3 |
37 |
Ein sich anbahnender Konflikt zwischen den USA und dem Iran? : die Machtstrukturen im Iran und Ableitungen für Deutschland |
Beumler, Marie-Theres |
2019 |
2019,2 |
Home |
Suchen |
Browsen |
Admin
Fragen und Anregungen an
pflicht@sub.uni-hamburg.de
epub2 - Letzte Änderung:
01.02.2022 |