epub @ SUB HH

   
 
 

Eingang zum Volltext in OPUS


Hinweis zum Urheberrecht

Broschuere / Infomaterial zugänglich unter
URL: https://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2008/905/


Schriftliche Abiturprüfung Betriebswirtschaft : Hinweise und Beispiele zu den zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Weitere Beteiligte (Hrsg. etc.): Sieger, Mark-Stefan

pdf-Format:
Dokument 1.pdf (278 KB)


SWD-Schlagwörter: Hamburg , Betriebswirtschaftslehre , Schriftliche Prüfung , Reifeprüfung
DDC-Sachgruppe: Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Sonstige beteiligte Institution: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Bildung und Sport, Amt für Bildung, Referat Berufliche Schulen (Hrsg.)
Dokumentart: Broschuere / Infomaterial
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 2006
Publikationsdatum: 27.05.2008
Kurzfassung auf Deutsch: Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe in der Fassung der APO-AH
vom 22.07.2003 sieht in der schriftlichen Abiturprüfung zentrale Aufgabenstellungen vor. Durch die
„Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung“ erfolgt
vorerst eine Beschränkung auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Spanisch,
Latein, Gemeinschaftskunde, Biologie, Betriebswirtschaft (am Wirtschaftsgymnasium) sowie Technik
(am Technischen Gymnasium), in denen zentrale Aufgaben gestellt werden.
Aus dem Bildungsplan für das Wirtschaftsgymnasium – eingeführt im Jahr 2004 – ergibt sich als
Zielsetzung für die profilgebenden Fächer
● die Sicherung der allgemeinen Studierfähigkeit sowie
● die Vermittlung einer berufsorientierten Bildung und einer umfassenden Handlungskompetenz.
Handlungskompetenz wird hier verstanden als die Bereitschaft und Fähigkeit der Schülerinnen und
Schüler, sich in gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht
sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Durch den damit verbundenen didaktisch
methodischen Leitgedanken der Handlungsorientierung sollen die Schülerinnen und Schüler im
Rahmen des Unterrichts zu selbstständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben
befähigt werden. Die so erworbenen Kompetenzen sollen sie auch in der Abiturprüfung nachweisen.
In der hier vorgelegten ergänzenden Handreichung werden Ihnen somit Beispiele gezeigt, wie die
Aufgaben für die schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Betriebswirtschaft ab dem Jahr 2007 formuliert
werden. Dabei ist die Arbeitsgruppe von fiktiven Schwerpunktfestlegungen ausgegangen, die
sich nicht auf einen konkreten Abiturjahrgang beziehen.
Die jeweils aktuellen Abituraufgaben beziehen sich auf Schwerpunktthemen, die den Schulen jeweils
am Ende der Vorstufe für das Abitur dieses Jahrganges von der Behörde für Bildung und Sport in
einer eigenen dienstlichen Weisung zur Kenntnis gegeben werden.
Das Neue liegt darin, dass die Aufgaben von einer komplexen Fallbeschreibung mit umfangreichem
Arbeitsmaterial ausgehen, die Arbeitsaufgaben zum Teil komplexer gestellt sind, manchmal mehr als
eine Lösung bzw. ein Lösungsweg möglich ist und auch methodisch andere Lösungswege ermöglicht
(z.B. Mindmap, Flowchart erstellen). Daneben finden Sie die schon aus den bisherigen zentralen
Abiturjahrgängen bekannten verbindlich definierten Arbeitsaufträge („Operatoren“). Durch letztere
sollen vergleichbare Standards gesichert werden.
Andreas Grell


Home | Suchen | Browsen | Admin
Fragen und Anregungen an pflicht@sub.uni-hamburg.de
epub2 - Letzte Änderung: 19.02.2024